˄
Focus Vergleich: Top-Anbieter für berufliche Bildung 2023
In 12 Wochen zum

Bilanz­buch­halter IHK

Studieninhalte

Die Bausteine Ihrer Weiterbildung. Das notwendige Fachwissen für Ihr Praxis-Studium zum Bilanzbuchhalter IHK vermitteln Ihnen unsere Dozenten in sechs Bereichen: „Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung“, „Finanzwirtschaftliches Management“, „Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht“, „Erstellen von Abschlüssen nach internationalen Standards“, „Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre“ sowie „Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen“.
 

 

Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen

  • Geschäftsvorfälle erfassen und Buchungen ableiten
  • Buchführung organisieren
  • Bilanzierung von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten
  • Wesentliche Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht
  • Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie von Ergebnisauswirkungen der Bewertungsmaßnahmen
  • Bestandteile des Jahresabschlusses, Inhalte und Aussagen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung, des Eigenkapitalspiegels und des Anhanges, Lagebericht und Regelungen nach International Financial Reporting Standards und International Accounting Standards und des Segmentberichts
  • Grundzüge der Konzernrechnungslegung und Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht
  • Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen

Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten

  • Jahresabschlüsse aufbereiten
  • Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen
  • Vergleiche von Jahresabschlüssen und Einhaltung von Plan- und Normwerten
  • Bedeutung von Ratings und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen

Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen

  • Das steuerliche Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten
  • Datensätze nach Einkommenssteuergesetz
  • Zu versteuernder Gewinn
  • Körperschaftssteuerliches Einkommen, Körperschaftsteuer und Abschlusszahlung
  • Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts
  • Gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage, Gewerbesteuer und Gewerbesteuerrückstellung
  • Geschäftsvorfälle, Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen
  • Vorschriften zum Verfahrensrecht und Anträge
  • Grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung von Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht und Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht
  • Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer einordnen

Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen

  • Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements und deren Einhaltung
  • Finanz- und Liquiditätsplanung und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft
  • Finanzierungsarten, Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung
  • Investitionsbedarf
  • Kreditrisiken und Instrumente zur Risikoabgrenzung
  • Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten und Kreditkonditionen
  • Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs

Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden

  • Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen
  • Verfahren zur Verrechnung der Kosten und Leistungen
  • Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung
  • Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kostencontrolling und Kostenmanagement

Ein internes Kontrollsystem sicherstellen

  • Arten von Risiken
  • Interne Kontrollsysteme
  • Methoden zur Beurteilung von Risiken
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen

  • Situationsgerecht kommunizieren und Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen
  • Kriterien für die Personalauswahl festlegen und begründen
  • Bei der Personalrekrutierung mitwirken
  • Personaleinsatz planen und steuern
  • Führungsmethoden anwenden
  • Berufsausbildung planen und durchführen
  • Die berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern fördern
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten