˄
Focus Vergleich: Top-Anbieter für berufliche Bildung 2023
In 4 Wochen zum

Handwerks­meister Teil III

Studieninhalte

Die Bausteine Ihrer Weiterbildung. Das theoretische Fachwissen auf dem Weg zum Handwerksmeister lernen Sie in drei Modulen, auf die Sie unsere Dozenten zielgerichtet vorbereiten: Im Themenfeld „Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen“ erwerben Sie betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse. „Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten“ macht Sie fit für das Erarbeiten unternehmerischer Konzepte. „Unternehmensführungsstrategien entwickeln“ Sie im dritten und letzten Lehrgangsteil.
 

 

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen

  • Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen
  • Unternehmenskultur und Unternehmensimage
  • Analyse der Marktsituation
  • Rechnungswesen
  • Rechtsvorschriften (u.a. Gewerbe- und Handwerksrecht sowie Handels- und Wettbewerbsrecht)

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten

  • persönliche Voraussetzungen beruflicher Selbstständigkeit
  • Bedeutung des Handwerks; Mitgliedschaften in Handwerksorganisationen
  • Beratungsdienstleistungen sowie Förder- und Unterstützungsleistungen
  • Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf; Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens
  • Entwicklung von Marketingkonzepten
  • Aufstellung eines Investitionsplans und eines Unternehmenskonzeptes; Rentabilitätsvorschau und Liquiditätsplanung
  • Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und begründen
  • Bürgerliches Recht, Gesellschafts- und Steuerrecht im Zusammenhang mit der Gründung oder Übernahme von Handwerksbetrieben anwenden
  • private Risiko- und Altersvorsorge
  • persönliche Aspekte sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Bestandteile eines Unternehmenskonzeptes

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Wachstumsstrategien
  • Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten; Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen
  • Kapitalbedarf aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung ableiten; Alternativen der Kapitalbeschaffung
  • Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung sowie Personalführung und -entwicklung
  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • zwischenbetriebliche Kooperationen
  • Controlling zur Erreichung von Unternehmenszielen
  • Forderungsmanagement
  • Unternehmensnachfolge
  • Insolvenz