˄
Focus Vergleich: Top-Anbieter für berufliche Bildung 2025
In 14 Wochen absolviert

Bachelor Professional in IT IHK

Bachelor Professional in IT IHK
˅
˄

Studieninhalte

Die Bausteine Ihrer Weiterbildung. Der Bachelor Professional in IT IHK kombiniert fundierte IT-Kenntnisse mit praxisnahem Managementwissen. Sie wählen eine fachliche Spezialisierung in Bereichen wie Softwareentwicklung, Systemintegration und Vernetzung oder IT-Beratung und erwerben gleichzeitig übergreifende Kompetenzen in IT-Projekt- und Prozessmanagement. Ergänzend dazu lernen Sie, Mitarbeiter zu führen, Teams zu entwickeln und strategische Entscheidungen zu treffen. Abgerundet wird die Weiterbildung durch ein praxisorientiertes IT-Projekt, in dem Sie Ihr Wissen direkt anwenden. So sind Sie optimal auf die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft vorbereitet.
 

 

Fachliche Spezialisierung - Auswahlmöglichkeiten

  • Geprüfter Berufsspezialist für Systemintegration und Vernetzung
  • Geprüfter Berufsspezialist für Datenanalyse für Datenanalyse*
  • Geprüfter Berufsspezialist für Informationssicherheit*
  • Geprüfter Berufsspezialist für IT-Beratung*
  • Geprüfter Berufsspezialist für Softwareentwicklung*
* Optionaler Bestandteil unseres Studienangebotes. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.
Aus den oben aufgeführten Spezialisierungen dürfen Sie laut IHK-Prüfungsordnung eine auswählen, in der Sie die Prüfung ablegen. Wenn Sie in einem betreffenden Bereich den Berufsspezialisten (DQR 5) absolviert haben, werden Sie von diesem ersten Teil der Prüfungen befreit.
Bitte beachten Sie, dass der erste Prüfungsteil bestandenen werden muss, um sich für die weiteren Prüfungsteile zu qualifzieren.

IT-spezifische Handlungsfelder

  • Management von IT-Projekten
  • Management von Prozessen mit IT-Bezug
  • Management der Einführung und des Betriebs von IT-Lösungen

Mitarbeiterführung und Personalmanagement

  • Personalplanung und –entwicklung 
  • Führen von Mitarbeitenden und Teams

IT-Projekt

  • Planung, Durchführung und Dokumentation eines praxisorientierten IT-Projektes
Mit Bestehen der Prüfung gilt auch der schriftliche Teil der Ausbildereignung als bestanden. Optional kann anschließend der verkürzte Vorbereitungslehrgang auf die praktische AEVO-Prüfung gewählt werden.