˄
Focus Vergleich: Top-Anbieter für berufliche Bildung 2023
In 7 Tagen absolviert

Brandschutz­beauftragter

Studieninhalte

Die Bausteine Ihrer Qualifizierung. Das Fachwissen für Ihren Zertifikatslehrgang Brandschutzbeauftragter erlernen Sie in zehn Themenblöcken, orientiert an den entsprechenden Richtlinien und Vorschriften. Damit werden Sie rechtlich und technisch fit, um die Sicherheit im Betrieb zu erhöhen. Gleichzeitig lernen Sie den Ernstfall bei praktischen Übungen an der Simulationsanlage kennen. Der Kurs endet mit einem Abschlusstest, der Nachbesprechung und Zertifikatsübergabe.
 

 

Rechtliche Grundlagen

  • Grundlagen des Brandschutzes
  • Ziele des Brandschutz (Personenschutz, Sachwertschutz, Umweltschutz)
  • Verantwortung für den Brandschutz im Betrieb
  • Aufgaben und Stellung des Brandschutzbeauftragten
  • Brandschutzrecht: Vorschriften, Bestimmungen, Regelwerke, Normen

Brandlehre

  • Chemisch-physikalische Grundlagen des Brennens und Löschens
  • Grundlagen der Entstehung von Bränden
  • Auswahl geeigneter Löschmittel und Löschverfahren

Brand- und Explosionsgefahren

  • Innenbetriebliche Brandrisiken
  • Gefährdung von Personen aufgrund Anzahl, Art und Verteilung
  • Auswahl geeigneter Brandschutzmaßnahmen
  • Aufbau, Funktion, Einsatzbereiche und –regeln von Feuerlöscheinrichtungen und Wandhydranten

Baulicher Brandschutz

  • Bauordnungen
  • DIN 4102, EN-Normen
  • Industriebaurichtlinie
  • Brand- und Brandbekämpfungsabschnitte
  • Baustoffe und Bauteile
  • Flucht- und Rettungswege nach ASR A2.3, Sicherheits-
    kennzeichnung nach ASR A1.3
  • Flächen für die Feuerwehr
  • Planung und Bewertung baulicher Anlagen

Anlagentechnischer Brandschutz

  • Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
  • Ortsfeste Feuerlösch- und Brandvermeidungsanlagen
  • Feuerlöscher und Speziallöschgeräte
  • Löschwasserrückhaltung
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Instandhaltung und Prüfungen

Organisatorischer Brandschutz

  • Gefährdungsbeurteilung Brand (Systematik)
  • Brandschutzkonzepte und –ordnung
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Erstellen von Ablauf- und Organisationsplänen
  • Verhalten bei Bränden
  • Alarmierung, Räumung, Brandbekämpfung
  • Feuerwehrpläne
  • Brandschutzausbildung der Beschäftigten
  • Verhaltensbezogene Maßnahmen
  • Kontrolle der Brandschutzmaßnahmen
  • Übung – Gefährdungsbeurteilungen

Brandschutzmanagement

  • Brandschutz im vernetzten Betriebssystem
  • Integration von Brandschutz in die betriebliche Organisation
  • Gestaltung Brandschutzsystem
  • Beurteilung von Brandschutzkonzepten
  • Maßnahmen zur Erlangung und Steigerung der Kompetenz des Brandschutzbeauftragten
  • Maßnahmen gegen und bei Betriebsausfällen
  • Anwendungsbeispiel zum integrativen Brandschutzmanagement
  • Kommunikation im Brandschutzmanagement

Abwehrender Brandschutz: Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung

  • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik, Testen der Leistungsfähigkeit
  • Tragbare und fahrbare Feuerlöschgeräte
  • Feuerlöschschlauchanschlussreinrichtung
  • Speziallöschgeräte
  • Wandhydranten
  • Instandhaltung und Prüfungen
  • Betriebsspezifische Besonderheiten
  • Einweisen in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich

Abwehrender Brandschutz: Institutonen

  • Aufgaben der Behörden
  • Arten und Ausrüstungen von Feuerwehren
  • Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehr und Versicherern
  • Aufgaben, Einsatztaktik und Leistungsvermögen von Feuerwehren

Unterweisung Brandschutzhelfer gem. ASR 2.2

  • Häufige Brandursachen und Brandbeispiele
  • Brandschutzverordnung DIN 14096, besondere Aufgaben (Teil C)
  • Sicherstellung der selbstständigen Flucht der Beschäftigten
  • Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung
  • Löschen von brennenden Personen