˄
Focus Vergleich: Top-Anbieter für berufliche Bildung 2025
In 5 Stunden absolviert

KI-Grundlagen und EU AI Act

Studieninhalte

Der Weg Ihrer Qualifizierung. Das Fachwissen für den Intensivlehrgang KI-Grundlagen und EU AI Act wird Ihnen in klar strukturierten Themenblöcken vermittelt. Dabei lernen Sie die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, die unterschiedlichen Arten von KI-Systemen und deren Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen kennen. Ergänzend erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Anwendung der Technologien sowie in rechtliche Aspekte nach EU AI Act und DSGVO, wobei auch zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich KI beleuchtet werden.
 

 

Was ist KI überhaupt?

  • Was bedeutet „Künstliche Intelligenz“?
  • KI vs. klassische Software vs. Automatisierung
  • Mythen, Missverständnisse & Beispiele

KI und Recht – was gilt in der EU?

  • EU AI Act (KI-Verordnung) – in einfachen Worten erklärt
  • Datenschutz (DSGVO) und KI – wo liegen die Risiken?
  • Pflichten bei „hochrisikobehafteter KI“ (z. B. im Personalbereich)
  • Transparenz, Kennzeichnung, Haftung – was bedeutet das konkret?

Abgrenzung von KI-Systemen

  • Unterschiedliche Arten von KI: generativ, regelbasiert, lernend
  • Tools vs. Systeme vs. Plattformen – was ist was?
  • Umgang mit Cloud-Diensten und KI-Dienstleistern: Worauf achten?

KI-Anwendungen in der Praxis

  • Wo KI in KMU heute schon sinnvoll eingesetzt wird
  • Nutzung verschiedener Tools für verschiedene Branchen
  • Chancen und Grenzen – was KI (noch) nicht kann

KI-Nutzung im eigenen Unternehmen

  • Entscheidung: Eigenentwicklung vs. fertige Tools
  • Stolperfallen vermeiden (technisch, organisatorisch, rechtlich)
  • Leitfaden: Checkliste zur KI-Einführung in KMU