
Studieninhalte

Begriffe, Bereiche und Aufgaben des Personalwesens
- Ziele und Aufgaben der Personalwirtschaft
- Aufbau und Organisationsformen der Personalabteilung
- Mitarbeiter als Ausgangspunkt des Personalwesens
- Personalpolitik und Motivationstheorien
Personalplanung, -beschaffung und -auswahl
- Ziele, Bedeutung und Arten der Personalplanung
- Bedarfs-, bestands- und einsatzorientierte Personalplanung
- Interne und externe Beschaffungswege, insbesondere E-Recruiting
- Effizientes Bewerbermanagement
- Personalauswahl, eignungsdiagnostische Instrumente: Interview, Assessment Center und Eignungstest
Personalführung
- Mitarbeitereinführung und -einarbeitung
- Arbeitszeit und Arbeitsplatzgestaltung
- Überblick über die wichtigsten Führungstechniken und -mittel
- Führungsstile und Effizienz der Führungskraft
- Basisinstrumente für Kommunikation, Verhandlung und Konfliktmanagement
Personalentwicklung und -beurteilung
- Grundlagen und Erfolgsfaktoren der Personalentwicklung
- Arten und Methoden der Personalbildung
- Ermittlung und Deckung des Fortbildungsbedarfs
- Ökonomische und erfolgsbasierte Bilanz der Personalbildung
- Personalförderung – persönliche Entwicklung im Unternehmen
- Mitarbeiterbeurteilung: Zeugnisse und Reflektion
- Kontinuierlich lernende Organisation und Wandlungsfähigkeit des Unternehmens
Personalcontrolling
- Das Controlling im Wirtschaftsunternehmen
- Funktion, Wirkung und Einfluss des Personalcontrollings
- Handwerkzeug: Ausrichtung, Instrumente und Kennzahlen
- IT-Einsatz im Personalwesen
- Neue Entwicklungen, Möglichkeiten und Grenzen des Controllings
- Von der Theorie zur Praxis
Personalentlohnung
- Erläuterung, Aufbau und Abgrenzung der Personalentlohnung
- Lohngerechtigkeit als ethischer Wert
- Gestaltungskriterien der Lohnfindung, insbesondere Arbeits- und Leistungsbewertung
- Betriebliche Sozial-, Lohnleistungen und Lohnformen
Arbeitsrecht und Vertragsrecht
- Einführung in das Recht und Rechtsgeschäftslehre
- Abgrenzung des individuellen und kollektiven Arbeitsrechtes
- Übersicht über die Arbeitsgesetze, insbesondere Arbeitsschutzgesetze
- Rechtliche Besonderheiten der Arbeitnehmereinstellung
- Vertragsrecht: Angebot und Annahme
- Arbeitsvertrag: Inhalte, Vertragsfreiheit und Formvorschriften
- Inhalt des Arbeitsverhältnisses
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Beteiligungsrechte der Arbeitgeber