
Studieninhalte

1. Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse
Marketing-Management
- Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens
- Formulierung eines strategischen und operativen Zielprogramms
- Formulierung zielgerichteter Marketingstrategien
- Auswahl geeigneter Marketingaktivitäten und deren Umsetzung
- Bestimmung geeigneter Kontrollverfahren
Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens
- Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen
- Zielorientierter Einsatz der Instrumente der Bilanzanalyse
- Unterstützung der Unternehmensziele durch Bilanz- und Steuerpolitik
- Internationale Rechnungslegungsvorschriften
Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens
- Gestaltung des Controllings als Instrument der Unternehmensführung
- Aufbau eines kennzahlengesteuerten Managementinformationssystems
- Steuerung der Beschaffung von Mitteln im Finanzprozess
- Lenkung der Mittelverwendung im Unternehmen
Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
- Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung
- Vertragstypen und deren Gestaltung
- Nationale Ansätze des Wettbewerbsrechts
- Arbeitsrecht und dessen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen
- Auswirkungen der EU-Gesetzgebung auf nationales Recht
Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Auswirkungen makroökonomischer Aspekte globalisierter Märkte auf die Unternehmenspolitik
- Aufbau und Realisierung von Außenwirtschaftsbeziehungen
- Abwickeln außenwirtschaftlicher Transaktionen in verschiedenen Wirtschaftsgebieten
- Abwickeln des internationalen Warenverkehrs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Wirtschaftskulturen und rechtlicher Rahmenbedingungen
2. Führung und Management im Unternehmen
Unternehmensführung
- Gestaltung der Strategiefindung, -umsetzung und -controlling
- Entwicklung und Umsetzung von Zielsystemen im Unternehmen
- Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Planung
- Management einer kundenorientierten Qualitätspolitik
- Management einer nachhaltigen, umweltorientierten Ökologiepolitik
Unternehmensorganisation und Projektmanagement
- Organisation als strategischer Erfolgsfaktor des Unternehmens
- Gestaltung einer integrativen Organisationsentwicklung
- Wirtschaftliche Nutzung der Informations- und Kommunikationstechniken
- Festlegung der Organisationsformen von Projekten
- Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten
Personalmanagement
- Bestimmung der Vorgaben für die quantitative und qualitative Personalplanung des Unternehmens
- Situationsgerechte Auswahl der Formen der Personalbeschaffung
- Planung, Steuerung und Kontrolle der Personalentwicklung im Unternehmen